Expertise Innovation Prof. Dr. Florian Kerber

Experte auf den Gebieten der Regelungs- und Produktionstechnik sowie der Elektrotechnik an der Hochschule Augsburg

Prof. Dr. Florian Kerber ist ein renommierter Experte auf den Gebieten der Regelungs- und Produktionstechnik sowie der Elektrotechnik. An der Hochschule Augsburg widmet er sich aktiv der digitalen Transformation in der Produktion und trägt dazu bei, die Industrie und die Gesellschaft auf die zahlreichen Herausforderungen dieses technologischen Wandels vorzubereiten.

Die Schlüsselrolle neuer Technologien in der digitalen Produktion

Die digitale Transformation der Produktion eröffnet vielfältige Möglichkeiten, die Produktivität zu steigern und die Produktqualität zu verbessern. Prof. Dr. Kerber ist überzeugt, dass neue Technologien zur flexiblen Automatisierung und zur werkerzentrierten Assistenz in der Produktion dabei eine entscheidende Rolle spielen. Seine Hauptaufgabe in der angewandten Forschung und im Technologietransfer besteht darin, Produkt- und Prozessentwicklung im Kontext der digitalisierten Produktion zu fördern und anhand von Beispielapplikationen zu demonstrieren.

Prof. Dr. Florian Kerber ist ein renommierter Experte auf den Gebieten der Regelungs- und Produktionstechnik sowie der Elektrotechnik. An der Hochschule Augsburg widmet er sich aktiv der digitalen Transformation in der Produktion und trägt dazu bei, die Industrie und die Gesellschaft auf die zahlreichen Herausforderungen dieses technologischen Wandels vorzubereiten.

Die Schlüsselrolle neuer Technologien in der digitalen Produktion

Die digitale Transformation der Produktion eröffnet vielfältige Möglichkeiten, die Produktivität zu steigern und die Produktqualität zu verbessern. Prof. Dr. Kerber ist überzeugt, dass neue Technologien zur flexiblen Automatisierung und zur werkerzentrierten Assistenz in der Produktion dabei eine entscheidende Rolle spielen. Seine Hauptaufgabe in der angewandten Forschung und im Technologietransfer besteht darin, Produkt- und Prozessentwicklung im Kontext der digitalisierten Produktion zu fördern und anhand von Beispielapplikationen zu demonstrieren.

Kompetenzen von Prof. Dr. Florian Kerber

  •  Flexible Automatisierung für die digitalisierte Produktion
  • Mobile und kooperative Robotik
  • Regelungstechnik

Innovative Prozesslogistik: ProLogCloud als Vorzeigeprojekt

Ein herausragendes Projekt, an dem Prof. Dr. Kerber aktiv beteiligt ist, ist das Projekt "ProLogCloud". In Zusammenarbeit mit dem Industriepartner Valeo Schalter und Sensoren GmbH entwickelt er eine innovative Prozesslogistiklösung für die Fertigung von Ultraschallparksensoren. Diese Lösung nutzt eine Flotte fahrerloser Transportsysteme und kann nahtlos in bestehende IT-Architekturen integriert werden. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie die digitale Transformation in der Produktion konkret umgesetzt werden kann.

Offen für Kooperationen: Prof. Dr. Kerbers Engagement für Innovation

Prof. Dr. Kerber ist immer auf der Suche nach neuen Kooperationsmöglichkeiten. Er sucht nach Anwendern mit Beispielapplikationen und Technologiepartnern, um gemeinsam neuartige Systemlösungen zu entwickeln. Dabei schätzt er die regionale Nähe und die Möglichkeit, den Praxistransfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen zu begleiten und branchenübergreifende Verwertungspotenziale zu erschließen. Prof. Dr. Florian Kerber ist somit ein Experte, der aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft der Produktion arbeitet und die Zusammenarbeit mit Partnern in Industrie und Technologie schätzt.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik

Prof. Dr. Florian Kerber
Professor, Wissenschaftl. Leiter TTZ Nördlingen, Elektrotechnik

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3433
+49 821 5586-3360
florian.kerber@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Elektrotechnik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen