Angebot Ressourceneffizienz – Angebote für Unternehmen des Fachbereichs Automatisierungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik
Technische Hochschule Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller und sein Team haben bereits erfolgreich mit Unternehmen aus der Region kooperiert und sind auf die Erfassung, Auswertung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs von industriellen Anlagen spezialisiert. Folgende Möglichkeiten der Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft bietet Prof- Dr.-Ing. Zeller an:
- Beratende Leistungen in Zusammenhang mit studentischen Abschlussarbeiten zur Erfassung der Machbarkeit von technischen Lösungen und einer anschließenden Umsetzung von abgeleiteten Maßnahmen
- Master of Applied Research in Engineering Sciences (MAPR): Der Masterstudent arbeiten im Rahmen des Forschungsmasters zu einem bestimmten Thema über 1,5 Jahre eng mit einem Industrieunternehmen zusammen. Der Masterstudent verfügt über einen Bachelorabschluss und steht dem Unternehmen als qualifizierter Ingenieur zur Verfügung.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller und sein Team haben bereits erfolgreich mit Unternehmen aus der Region kooperiert und sind auf die Erfassung, Auswertung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs von industriellen Anlagen spezialisiert. Folgende Möglichkeiten der Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft bietet Prof- Dr.-Ing. Zeller an:
- Beratende Leistungen in Zusammenhang mit studentischen Abschlussarbeiten zur Erfassung der Machbarkeit von technischen Lösungen und einer anschließenden Umsetzung von abgeleiteten Maßnahmen
- Master of Applied Research in Engineering Sciences (MAPR): Der Masterstudent arbeiten im Rahmen des Forschungsmasters zu einem bestimmten Thema über 1,5 Jahre eng mit einem Industrieunternehmen zusammen. Der Masterstudent verfügt über einen Bachelorabschluss und steht dem Unternehmen als qualifizierter Ingenieur zur Verfügung.
Kontakt
Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik
Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller
Dekan, Fakultät für Elektrotechnik
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
+49 821 5586-3342
+49 821 5586-3360
wolfgang.zeller@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Elektrotechnik.html
Dekan, Fakultät für Elektrotechnik
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
+49 821 5586-3342
+49 821 5586-3360
wolfgang.zeller@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Elektrotechnik.html
Angebote, Projekte und Experten der Hochschule Augburg für Unternehmen
Expertise Forschungspartner vor Ort – Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW)
Das Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW) koordiniert als zentrale Kontaktstelle der Technischen Hochschule Augsburg (THA) die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – fakultätsübergreifend und interdisziplinär. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Christoph Buck
Dr. Christoph Buck konzentriert sich hauptsächlich auf die Schnittstelle zwischen Unternehmertum und digitaler Innovation. Er erforscht, wie digitale Technologien dazu verwendet werden können, neue Werte zu schaffen und wie sich Innovation im digitalen Zeitalter verändert und anpassen muss. Seine Forschung richtet sich auf traditionelle Industrien, insbesondere die produzierende Industrie, sowie auf die Sektoren Sport und Gesellschaft. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Fabian Schmid
Die Technische Hochschule Augsburg hat mit dem Bachelorstudiengang "Digitaler Baumeister" neue Wege eingeschlagen. Er konzentriert sich auf digitale Prozesse und Werkzeuge im Bauwesen und ist deutschlandweit der erste Bachelorstudiengang mit dieser speziellen Ausrichtung. Es sind insgesamt fünf Professuren geplant, wobei bereits drei Professoren tätig sind. Einer von ihnen ist Dr. Fabian Schmid, ein Experte für Bau-IT und Change-Management. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz – Cobots – Entwicklung einer Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen
Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks arbeiten die Fakultäten für Gestaltung und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg gemeinsam an dem Projekt "Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien". Dabei wird ein Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot) entwickelt, wobei ... mehr
Mehr lesen
Expertise Forschungspartner vor Ort – Technische Hochschule Augsburg
Die Hochschule Augsburg ist mit ihren technischen, wirtschaftswissenschaftlichen, gestalterischen und interdisziplinären Studiengängen wesentlicher Impulsgeber für die Entwicklung und Nachwuchsförderung der gesamten Region. Die Hochschule pflegt einen intensiven Technologie und Know-how-Transfer durch Kooperationen mit der Wirtschaft. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau
Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourceneffizienz“ rücken verstärkt in den Fokus oder sind schon längst ein Forschungsschwerpunkt. Aus diesem Anlass ist am Institut für Holzbau eine Projektidee entstanden, welche klassische Deckenbauweisen mit den klimaschädlichen Baustoffen Zement und Stahl durch leistungsfähige und ökologische Hybridkonstruktionen aus Holz und Calciumsulfat ersetzen soll. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Alessandra Zarcone
Prof. Dr. Alessandra Zarcone ist Expertin für Künstliche Intelligenz, maschinelle Sprachverarbeitung und Mensch-Maschine-Interaktion. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die Mensch-Computer-Interaktion und die Entwicklung von Sprachassistenzsystemen für industrielle Anwendungen. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – HSA_ias – Institut für agile Softwareentwicklung
In enger Zusammenarbeit mit Industrie- und Wissenschaftspartnern forscht das Institut für agile Softwareentwicklung (HSA_ias) an verschiedenen Schwerpunkten. Dazu gehören agile Softwareentwicklung, Programmiersprachen und Sicherheit, Prozessdigitalisierung sowie Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI). ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz – EBQuoPro – Prozessanalyse und KI-gestützte Prüfstrategie für elektronische Baugruppen
Die Vorhersage der Produktqualität bietet der Industrie enormes Potenzial, indem sie Risiken durch das Produktdesign vor der Serienproduktion aufdeckt und Unternehmen ermöglicht, rechtzeitig Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung zu ergreifen. Jedoch wird dieses Verfahren aufgrund von Fachkräftemangel, Prognosekomplexität und intransparenten Methoden noch selten angewendet. EBQuoPro ermöglicht mithilfe von Künstlicher Intelligenz verständliche und nachvollziehbare Prognosen. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Forschungsgruppe HSA_sim: Simulation im Maschinenbau
Im Sommer 2016 haben sich drei Professoren der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik zur Forschungsgruppe HSA_sim: Simulation im Maschinenbau zusammengetan. Das kleine Forscher-Team bündelt Kompetenzen im Bereich „Simulation“. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Kooperationsmöglichkeiten im KI-Produktionsnetzwerk
Die Technische Hochschule Augsburg arbeitet im KI-Produktionsnetzwerk in drei Phasen an der Idee, Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts. Dieser strukturierte Prozess gibt Ihnen nicht nur zuverlässige Lösungen, es macht Innovation auch nachvollziehbar und planbar. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dipl.-Ing. Susanne Runkel
Prof. Dipl.-Ing. Arch. Susanne Runkel ist Architektin, Baubiologin und Professorin für Bauphysik und Ökobilanzierung an der Technischen Hochschule Augsburg. Sie war jahrelang in Architekturbüros und ist als selbstständige Gutachterin tätig. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie Senior Expert in der Forschungsgesellschaft ATP sustain für nachhaltiges Bauen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Smart Grid Labor
Das Smart Grid Labor ermöglicht die Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft in Form von Forschungsprojekten, durch wissenschaftliche Assistenten, sowie dem Master of Applied Research in Engineering Sciences. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr. Wolfgang Rommel
Prof. Dr. Wolfgang Rommel ist seit 2000 Professor für Umwelttechnik an der Hochschule Augsburg und ein national wie international gefragter Experte für Umwelttechnologie und Kreislaufwirtschaft. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Beratung und Abschlussarbeiten zur Optimierung der Energieeffizienz in Unternehmen
Das besondere der Arbeitsweise von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel und seinem Team ist die Kombination von technischer Expertise mit wirtschaftlichem Verständnis bei der Betrachtung der Energieversorgung. Unternehmen, die durch Effizienz-Maßnahmen ihre Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern wollen, können entsprechende Unterstützungsleistungen nutzen. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Projektverbund ForCYCLE II – für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanzierte nun ein weiteres Mal die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2019-2021). ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Weiterentwicklung von Energieversorgungssystemen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Marktmodelle
Das Labor für Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA forscht an der Weiterentwicklung des deutschen Energieversorgungssystems im Bereich der Versorgungssicherheit, zukunftsorientierter Netzplanung sowie zukunftsfähiger Tarifmodelle der elektrischen Energiewirtschaft. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lenz
Ab dem Sommersemester 2023 wird Prof. Lenz an der Technischen Hochschule Augsburg die Fächer „KI in der Produktion“, „Additive Fertigung“ und „Montage- und Greiftechnik“ im neu gestarteten Masterstudiengang Produktion sowie im Bachelor Maschinenbau lehren. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr. Thomas Rist
Prof. Dr. Thomas Rist hat Erfahrung darin, Anderen das richtige Denken beizubringen: Als Informatiker forscht er seit vielen Jahren in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Mensch-Technik-Interaktion. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – LivingLab für Nachhaltigkeitsinnovationen
Besuchen Sie uns im ELLSI - Education & Learning Lab for Sustainablity Innovations. Was können Sie hier co-kreativ machen? Vom Design4Circularity Prototyping bis zum Erfahren immersiver Transformationsformate alles, und noch mehr! ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA
Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA ist seit 2007 an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Martina Königbauer
Prof. Dr. Martina Königbauer ist seit September 2022 Inhaberin der neugeschaffenen Professur für Systematische Produktentwicklung an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg. Im Rahmen ihrer Professur lehrt sie Electrical Engineering im interdisziplinären Bachelorstudiengang Creative Engineering. Königbauer ist zudem am Aufbau des zum Wintersemester 2022/2023 neu gestarteten Studiengangs beteiligt und verantwortet auch die Studienfachberatung. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Peter Cocron
Prof. Dr. Peter Cocron wurde im September 2022 auf die Professur für Arbeitspsychologie an der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Augsburg berufen. Der Experte für Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist im Rahmen des zum Wintersemester 2021/2022 gestarteten und von der Hightech Agenda Bayern geförderten Bachelorstudiengangs Wirtschaftspsychologie tätig. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – HSA_innolab
Die Bayerische Staatsregierung hat die Zukunftsstrategie Bayern Digital ins Leben gerufen, um den Digitalisierungsprozess im Bundesland zu fördern. Im Rahmen dieser Initiative wurden zehn Innovationslabore an Hochschulen und Universitäten ausgewählt und unterstützt. Das HSA_innolab ist eines dieser ausgewählten Labore, das dabei hilft, den digitalen Wandel voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Matthias Kolonko, Ph.D. (ONPU)
Matthias Kolonko ist Datenbankspezialist im Rahmen des neuen Studiengangs International Information Systems an der Technischen Hochschule Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Abfallvermeidungskonzept für die Hochschule Augsburg
Wie viel Abfall tagtäglich an der Hochschule Augsburg anfällt, haben Studierende im Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik analysiert und Handlungsempfehlungen zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Abfall entwickelt. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Wolfgang Bischof
Als Mathematiker wurde Dr. Wolfgang Bischof auf die Professur „Data Analytics“ an der Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften der Hochschule Augsburg berufen. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Visualisierung von Energiedaten
Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – HSA_innos – Institut für innovative Sicherheit
Das Institut für innovative Sicherheit der Hochschule Augsburg hilft Unternehmen dabei, sich individuell zu schützen. Neben der Aus- und Weiterbildung von Sicherheitsexperten liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Technologien und Prozessen für die IT-Sicherheit zur Anwendung in der Praxis. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – LINDA 2.0 – Für großflächige Stromausfälle gewappnet sein
Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz zu ermöglichen, ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln, die Erkenntnisse des LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen und das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Die vier Technologietransferzentren der Technischen Hochschule Augsburg
Die TTZ der THA sind wichtige Partner für Unternehmen in verschiedenen Schlüsselbereichen. Sie arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um neue Technologien zu entwickeln und Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen. Dies geschieht durch die Anwendung von digitalen Werkzeugen und Methoden, die dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Innovationen voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Forschungsgruppe HSA_comp: Composites im Maschinenbau
Seit April 2016 bündeln vier Professoren der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Augsburg Kompetenzen im Bereich „Composites im Maschinenbau“. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Interaktive Visualisierung und Gamification
Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Demonstrationsprojekt Kleinwindanlage am Schulzentrum Friedberg
Durch die stetig steigenden Belastungen des Strompreises ist zu erwarten, dass auch in Zukunft verstärkt Eigenstromversorgungsanlagen installiert werden. Neben der z.B. eigenen Photovoltaikanlage können dies auch Kleinwindanlagen sein. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr. Wolfgang Zeller
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller ist Experte für Automatisierungs- und Steuerungstechnik und seit 2009 Professor an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – InToSpace – Innovate-Together-Workspace
Ein vielseitiges Instrument für Menschen, die von Innovationen begeistert sind, hohe Leistungen erbringen und kreativ sind: Das Tool InToSpace bietet Raum für Transformationsprozesse, kreative Lösungen, nachhaltige Innovationen und zielgerichtetes Arbeiten. Der gemeinsame Prozess steht dabei im Mittelpunkt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Forschungslabore
Die Hochschule Augsburg bietet ihren Studierenden und den Forschenden eine optimale Lern- und Lehrumgebung mit top ausgestatteten Laboren. So ermöglichen beispielsweise das Lichtlabor der Fakultät für Architektur und Bauwesen, das User Experience Lab der Fakultät für Gestaltung oder das 3D-Visualisierungslabor der Fakultät für Informatik die Erforschung zukunftsweisender Fragestellungen unter dem Einsatz modernster Techniken.
... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Dr. Jens Lauterbach
Jens Lauterbach lehrt schwerpunktmäßig im Bachelorstudiengang International Information Systems der Technischen Hochschule Augsburg und ist Experte für digitale Transformation. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Dr. Tobias Maile
Der Bau-IT-Experte Dr. Tobias Maile verantwortet das Lehrgebiet Softwareentwicklung im Bauwesen. Neben der Digitalexpertise ist er Experte für BIM (Building Information Modelling) und energetische Gebäude- und Quartierssimulation – Kenntnisse, die auch in den Studiengängen Energieeffizientes Planen und Bauen sowie Bauingenieurwesen gefragt sind. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Dr. Arne Mayer
Dr. Arne Mayer ist Inhaber der Professur für Digital Business an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Die Professur gehört zum Bachelorstudiengang International Information Systems, der 2021 mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms gP_2025 der Technischen Hochschule Augsburg und der IHK Schwaben eingerichtet wurde. Mayers Interessens- und Forschungsschwerpunkte sind Digital Business, IT-Sourcing, strategisches IT-Management und Enterprise Architecture Management. In der Lehre verbindet er die grundlegenden Prinzipien der Informatik mit der Betriebswirtschaftslehre. ... mehr
Mehr lesen
weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz
Angebot Innovation – Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Nachhaltig, resilient und menschzentriert: Gestalten Sie mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg die Produktion der Zukunft. Unsere Expertinnen und Experten arbeiten schon jetzt gemeinsam mit Unternehmen an KI-Lösungen für aktuelle Herausforderungen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Angebote der Professur für Wirtschaftsingenieurwesen
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource Management (MRM) schafft die einmalige Verbindung von Ingenieurwissenschaften einerseits und Wirtschaftswissenschaften andererseits. In Zeiten der Ressourcenknappheit bereitet er die Absolventen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Identifikation kritischer Rohstoffe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Produktion
Der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management hat in Zusammenarbeit mit dem Resource Lab der Universität Augsburg und namhaften Technologieunternehmen mit Unterstützung der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ einen Leitfaden zur Umsetzung nachhaltiger Ressourcenstrategien in Unternehmen entwickelt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Angebote des Lehrstuhl PSCM
Der Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management forscht an energie- und ressourceneffizienten Produktionsprozessen, Produkten und Materialien. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe "Resource Lab" des Instituts für Materials Resource Management entsteht ein einzigartiges Forschungsumfeld für Nachhaltigkeit im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und anderen verwandten Disziplinen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Serviceangebote des Umweltcluster Bayern
Der Umweltcluster Bayern bietet seinen Mitgliedern interessante Leistungen und Serviceangebote. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Netzwerk klimaneutrale und nachhaltige Produktion
Unternehmen, die bei EMAS mitmachen wollen, müssen eine Umweltprüfung ablegen, ein wirksames Umweltmanagement einführen und eine Umwelterklärung erstellen. Der Leitfaden ist als Handreichung für EMAS-Neueinsteiger und als Nachschlagewerk für Unternehmen, die bereits länger mit EMAS arbeiten, konzipiert. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!
Gemeinsam mit dem Resource Lab des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg führt die IHK Schwaben das „Hands on Materials-Seminar“ durch. Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens werden Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen im Seminar lösungsorientiert umsetzen. So soll vor allem das Themengebiet des Abfallmanagements näher beleuchtet werden und anwendungsorientierte Lösungen erarbeitet werden. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Netzwerk klimaneutrale und nachhaltige Produktion
Im IHK-Netzwerk klimaneutrale und nachhaltige Produktion befinden sich zur Zeit 108 Unternehmensvertreter. Die Personengruppe besteht schwerpunktmäßig aus Gewässer- und Immissionsschutzbeauftragten, Dienstleistern und Produktanbietern aus verschiedenen Bereichen. Ein wesentlicher Bestandteil der Sitzungen, die in der Regel zweimal jährlich stattfinden, ist der Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragestellungen in Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – IHK ecoFinder
Der IHK ecoFinder ist Deutschlands größtes Portal für Umweltfirmen. Wer Organisationen und Unternehmen aus der Umwelt- und Energiebranche sucht, wird sie im IHK ecoFinder finden – schnell, passgenau und bundesweit. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Bayerische Immissionsschutztage
KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. veranstaltet jährlich die Bayerischen Immissionsschutztage zusammen mit den Kooperationspartnern Bayerisches Landesamt für Umwelt, Andrea Versteyl Rechtsanwälte und Müller-BBM GmbH im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist weit über Bayern hinaus bekannt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Bayerische Wassertage
KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. veranstaltet jährlich die Bayerischen Wassertage in Zusammenarbeit mit den Partnern Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, HPC AG, MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH sowie dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist weit über Bayern hinaus bekannt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Bayerische Abfall- und Deponietage
KUMAS – das Netzwerk für wachsende Umweltkompetenz veranstaltet jährlich zusammen mit den Kooperationspartnern AU Consult GmbH, Bayerisches Landesamt für Umwelt und bifa Umweltinstitut GmbH die Bayerischen Abfall- und Deponietagen im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist weit über Bayern hinaus bekannt. ... mehr
Mehr lesen
weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz
News Nachhaltiges Bauen – Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz
Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen
News Immobilien – Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus
Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 – Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?
Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Umweltmanagement langfristig angehen
Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK. Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg
Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen
News Immobilien – Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"
Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltigkeit – ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit
Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltigkeit – Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können
Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltigkeit – Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg
Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltigkeit – Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023
Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltigkeit – Grüne Mobilität an der Universität Augsburg
Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltigkeit – Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023
Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen