Expertise Innovation – Forschungsgruppe HSA_sim: Simulation im Maschinenbau
Im Sommer 2016 haben sich drei Professoren der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik zur Forschungsgruppe HSA_sim: Simulation im Maschinenbau zusammengetan.
Das kleine Forscher-Team bündelt Kompetenzen im Bereich „Simulation“:
- Fluidmechanische Berechnung & Simulation (Prof. Dr.-Ing. Alexandra Jördening)
- Strukturmechanische Berechnung & Simulation (Prof. Dr.-Ing. Matthias Schlägel)
- Sprecher HSA_sim: Prof. Dr.-Ing. Joachim Voßiek
HSA_sim setzt auf drei Säulen:
- Modellierung, Berechnung & Analyse
- Verifikation & Validierung
- Optimierung
und verfügt über eine hochmoderne Infrastruktur. Darunter:
ANSYS Multiphysics, MSC.MARC und MSC.Nastran auf einem leistungsfähigen HPC-Cluster
Festigkeitslabor mit Materialanalyse und Dehnungsmesstechnik
- Windkanallabor mit Druck-, Geschwindigkeits- und Widerstandsmesstechnik
Thermische und thermomechanische Analysen (DMA, DSC und TGA)
Das kleine Forscher-Team bündelt Kompetenzen im Bereich „Simulation“:
- Fluidmechanische Berechnung & Simulation (Prof. Dr.-Ing. Alexandra Jördening)
- Strukturmechanische Berechnung & Simulation (Prof. Dr.-Ing. Matthias Schlägel)
- Sprecher HSA_sim: Prof. Dr.-Ing. Joachim Voßiek
HSA_sim setzt auf drei Säulen:
- Modellierung, Berechnung & Analyse
- Verifikation & Validierung
- Optimierung
und verfügt über eine hochmoderne Infrastruktur. Darunter:
ANSYS Multiphysics, MSC.MARC und MSC.Nastran auf einem leistungsfähigen HPC-Cluster
Festigkeitslabor mit Materialanalyse und Dehnungsmesstechnik
- Windkanallabor mit Druck-, Geschwindigkeits- und Widerstandsmesstechnik
Thermische und thermomechanische Analysen (DMA, DSC und TGA)
„Wissen anwenden, neues Wissen generieren und transferieren. So einfach lassen sich die stark anwendungsorientierten Ziele von HSA_sim benennen. [...] Weit über die Region hinaus möchte HSA_sim Partner von Industrie und Wissenschaft sein.“
Forschungsgruppen-Sprecher Prof. Dr.-Ing. Joachim Voßiek
Beteiligte Personen
- Prof. Dr.-Ing. Alexandra Jördening
- Prof. Dr.-Ing. Matthias Schlägel
- Prof. Dr.-Ing. Joachim Voßiek (Sprecher HSA_sim)
- Weitere Informationen zur Forschungsgruppe HSA_sim finden Sie hier.
Kontakt
Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Herrn Prof. Dr. Joachim Voßiek
Dekan Maschinenbau und Verfahrenstechnik
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
+49 821 5586-3162
+49 821 5586-3160
joachim.vossiek@hs-augsburg.de
http://www.tha.de/fmv
Dekan Maschinenbau und Verfahrenstechnik
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
+49 821 5586-3162
+49 821 5586-3160
joachim.vossiek@hs-augsburg.de
http://www.tha.de/fmv
Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Wolfgang Bischof
Als Mathematiker wurde Dr. Wolfgang Bischof auf die Professur „Data Analytics“ an der Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften der Hochschule Augsburg berufen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Smart Grid Labor
Das Smart Grid Labor ermöglicht die Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft in Form von Forschungsprojekten, durch wissenschaftliche Assistenten, sowie dem Master of Applied Research in Engineering Sciences. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz – EBQuoPro – Prozessanalyse und KI-gestützte Prüfstrategie für elektronische Baugruppen
Die Vorhersage der Produktqualität bietet der Industrie enormes Potenzial, indem sie Risiken durch das Produktdesign vor der Serienproduktion aufdeckt und Unternehmen ermöglicht, rechtzeitig Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung zu ergreifen. Jedoch wird dieses Verfahren aufgrund von Fachkräftemangel, Prognosekomplexität und intransparenten Methoden noch selten angewendet. EBQuoPro ermöglicht mithilfe von Künstlicher Intelligenz verständliche und nachvollziehbare Prognosen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – LivingLab für Nachhaltigkeitsinnovationen
Besuchen Sie uns im ELLSI - Education & Learning Lab for Sustainablity Innovations. Was können Sie hier co-kreativ machen? Vom Design4Circularity Prototyping bis zum Erfahren immersiver Transformationsformate alles, und noch mehr! ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Projektverbund ForCYCLE II – für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanzierte nun ein weiteres Mal die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2019-2021). ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr.-Ing. André Baeten
Können sich Unternehmen aktuell noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen? Oder wirkt sich der Druck durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien aus? Die Klimakrise bleibt dennoch eine weitere Herausforderung für Gesellschaft wie Unternehmen – ob oder wie diese Phänomene sich zusammendenken lassen, haben wir Prof. Dr. Andreas Löschel gefragt. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Björn Steven Häckel
Mit seinem engagierten Team an der Hochschule Augsburg entwickelt Prof. Dr. Häckel innovative Lösungen für die digitale Transformation. In enger Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen und seiner Leidenschaft für interdisziplinäre Ansätze gestaltet er die Zukunft der Wertschöpfungsnetze. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Florian Kerber
Prof. Dr. Florian Kerber ist Experte auf den Gebieten der Regelungs- und Produktionstechnik sowie der Elektrotechnik. An der THA widmet er sich aktiv der digitalen Transformation in der Produktion und trägt dazu bei, die Industrie und die Gesellschaft auf die zahlreichen Herausforderungen dieses technologischen Wandels vorzubereiten. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – LINDA 2.0 – Für großflächige Stromausfälle gewappnet sein
Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz zu ermöglichen, ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln, die Erkenntnisse des LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen und das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Angebote für Unternehmen des Fachbereichs Automatisierungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller und sein Team haben bereits erfolgreich mit Unternehmen aus der Region kooperiert und sind auf die Erfassung, Auswertung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs von industriellen Anlagen spezialisiert. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr. Wolfgang Zeller
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller ist Experte für Automatisierungs- und Steuerungstechnik und seit 2009 Professor an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Dr. Arne Mayer
Dr. Arne Mayer ist Inhaber der Professur für Digital Business an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Die Professur gehört zum Bachelorstudiengang International Information Systems, der 2021 mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms gP_2025 der Technischen Hochschule Augsburg und der IHK Schwaben eingerichtet wurde. Mayers Interessens- und Forschungsschwerpunkte sind Digital Business, IT-Sourcing, strategisches IT-Management und Enterprise Architecture Management. In der Lehre verbindet er die grundlegenden Prinzipien der Informatik mit der Betriebswirtschaftslehre. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau
Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourceneffizienz“ rücken verstärkt in den Fokus oder sind schon längst ein Forschungsschwerpunkt. Aus diesem Anlass ist am Institut für Holzbau eine Projektidee entstanden, welche klassische Deckenbauweisen mit den klimaschädlichen Baustoffen Zement und Stahl durch leistungsfähige und ökologische Hybridkonstruktionen aus Holz und Calciumsulfat ersetzen soll. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – HSA_innolab
Die Bayerische Staatsregierung hat die Zukunftsstrategie Bayern Digital ins Leben gerufen, um den Digitalisierungsprozess im Bundesland zu fördern. Im Rahmen dieser Initiative wurden zehn Innovationslabore an Hochschulen und Universitäten ausgewählt und unterstützt. Das HSA_innolab ist eines dieser ausgewählten Labore, das dabei hilft, den digitalen Wandel voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dipl.-Ing. Susanne Runkel
Prof. Dipl.-Ing. Arch. Susanne Runkel ist Architektin, Baubiologin und Professorin für Bauphysik und Ökobilanzierung an der Technischen Hochschule Augsburg. Sie war jahrelang in Architekturbüros und ist als selbstständige Gutachterin tätig. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie Senior Expert in der Forschungsgesellschaft ATP sustain für nachhaltiges Bauen. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Dr. Jens Lauterbach
Jens Lauterbach lehrt schwerpunktmäßig im Bachelorstudiengang International Information Systems der Technischen Hochschule Augsburg und ist Experte für digitale Transformation. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – Prof. Dr. Michael Krupp
Professor Krupp von der THA ist Experte für Logistik, die Optimierung von Lieferketten, sowie für wirtschaftliche Themen im Allgemeinen. In einer Welt, die von den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägt wird, spielt Professor Krupp eine herausragende Rolle als Experte auf diesem Gebiet. Seine Arbeit und Forschung sind von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen dabei unterstützt, sich auf die Herausforderungen und Chancen dieser beiden bedeutenden Trends vorzubereiten und zu reagieren. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – InToSpace – Innovate-Together-Workspace
Ein vielseitiges Instrument für Menschen, die von Innovationen begeistert sind, hohe Leistungen erbringen und kreativ sind: Das Tool InToSpace bietet Raum für Transformationsprozesse, kreative Lösungen, nachhaltige Innovationen und zielgerichtetes Arbeiten. Der gemeinsame Prozess steht dabei im Mittelpunkt. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr.-Ing. Alexandra Teynor
Prof. Dr.-Ing. Alexandra Teynor ist Expertin im Bereich Software Engineering und leistet an der Technischen Hochschule Augsburg Außergewöhnliches. Ihre Arbeit ist geprägt von Vielfalt und einer starken interdisziplinären Ausrichtung, die sie dazu befähigt, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Hochschule Augsburg mit Experten zusammenzuarbeiten, neue Technologien zu erforschen und wissenschaftliche Ansätze weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. rer. nat. Peter Richard
Prof. Dr. rer. nat. Peter Richard, ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik und des Operations Managements, hat sich an der Hochschule Augsburg einen Namen gemacht. Mit einem tiefgreifenden Verständnis für die Herausforderungen, denen der Mittelstand in Zeiten der Digitalisierung gegenübersteht, setzt er sich leidenschaftlich dafür ein, kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Forschungsgruppe THA_comp – Composites for Lightweight Structures
Seit April 2016 bündeln vier Professoren der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Augsburg Kompetenzen im Bereich „Composites im Maschinenbau“. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Fabian Schmid
Die Technische Hochschule Augsburg hat mit dem Bachelorstudiengang "Digitaler Baumeister" neue Wege eingeschlagen. Er konzentriert sich auf digitale Prozesse und Werkzeuge im Bauwesen und ist deutschlandweit der erste Bachelorstudiengang mit dieser speziellen Ausrichtung. Es sind insgesamt fünf Professuren geplant, wobei bereits drei Professoren tätig sind. Einer von ihnen ist Dr. Fabian Schmid, ein Experte für Bau-IT und Change-Management. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA
Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA ist seit 2007 an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Alessandra Zarcone
Prof. Dr. Alessandra Zarcone ist Expertin für Künstliche Intelligenz, maschinelle Sprachverarbeitung und Mensch-Maschine-Interaktion. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die Mensch-Computer-Interaktion und die Entwicklung von Sprachassistenzsystemen für industrielle Anwendungen. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Andreas Muxel
Prof. Andreas Muxel ist Experte auf dem Gebiet der physischen Mensch-Maschine-Schnittstellen und Leiter des HYBRID THINGS LAB an der Fakultät für Gestaltung an der Technischen Hochschule Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Abfallvermeidungskonzept für die Hochschule Augsburg
Wie viel Abfall tagtäglich an der Hochschule Augsburg anfällt, haben Studierende im Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik analysiert und Handlungsempfehlungen zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Abfall entwickelt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Interaktive Visualisierung und Gamification
Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Visualisierung von Energiedaten
Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Dr. Tobias Maile
Der Bau-IT-Experte Dr. Tobias Maile verantwortet das Lehrgebiet Softwareentwicklung im Bauwesen. Neben der Digitalexpertise ist er Experte für BIM (Building Information Modelling) und energetische Gebäude- und Quartierssimulation – Kenntnisse, die auch in den Studiengängen Energieeffizientes Planen und Bauen sowie Bauingenieurwesen gefragt sind. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Thomas Frommelt
Seine Expertise erstreckt sich über eine breite Palette von Disziplinen, darunter Simulation, Optimierung, Operations Research, Data Mining und Statistik. Er spielt eine wichtige Rolle dabei, die Studierenden der THA auf die Herausforderungen der modernen Welt vorzubereiten und schlägt die Brücke zwischen der akademischen Welt und der Industrie. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Dr.-Ing. Christopher Robeller
Dr.-Ing. Christopher Robeller ist unter anderem Experte für Leichtbau, Digitales Bauen und Robotik an der Technischen Hochschule Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Demonstrationsprojekt Kleinwindanlage am Schulzentrum Friedberg
Durch die stetig steigenden Belastungen des Strompreises ist zu erwarten, dass auch in Zukunft verstärkt Eigenstromversorgungsanlagen installiert werden. Neben der z.B. eigenen Photovoltaikanlage können dies auch Kleinwindanlagen sein. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Christoph Buck
Dr. Christoph Buck konzentriert sich hauptsächlich auf die Schnittstelle zwischen Unternehmertum und digitaler Innovation. Er erforscht, wie digitale Technologien dazu verwendet werden können, neue Werte zu schaffen und wie sich Innovation im digitalen Zeitalter verändert und anpassen muss. Seine Forschung richtet sich auf traditionelle Industrien, insbesondere die produzierende Industrie, sowie auf die Sektoren Sport und Gesellschaft. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf
Professor Markgraf von der THA ist Experte für Elektrotechnik, Mechatronik, Elektromobilität, Autonomes Fahren. In seiner Forschungsgruppe, der Gruppe Driverless Mobility, konzentriert sich Professor Markgraf auf anspruchsvolle Fragestellungen im Bereich des Hochautomatisierten/Autonomen Fahrens. Ein zentraler Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Integration von Infrastruktursensorik, um den Wahrnehmungsbereich autonomer Fahrzeuge in ausgewählten Bereichen zu erweitern. Das Ziel dabei ist, die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Verkehr gleichzeitig zu verbessern. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Forschungslabore
Die Hochschule Augsburg bietet ihren Studierenden und den Forschenden eine optimale Lern- und Lehrumgebung mit top ausgestatteten Laboren. So ermöglichen beispielsweise das Lichtlabor der Fakultät für Architektur und Bauwesen, das User Experience Lab der Fakultät für Gestaltung oder das 3D-Visualisierungslabor der Fakultät für Informatik die Erforschung zukunftsweisender Fragestellungen unter dem Einsatz modernster Techniken.
... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller
Professor Müller ist Experte für Architektur und Bauwesen, Mitglied im Hochschulrat und Dozent an der technischen Hochschule Augsburg. Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von Professor Müller ist seine Bereitschaft, ständig dazuzulernen. Das ressourceneffiziente Planen und Bauen ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, das neue Erkenntnisse und Technologien erfordert. In einem dynamischen Team, das verschiedene Kompetenzen und Perspektiven zusammenführt, ist das kontinuierliche Lernen von entscheidender Bedeutung. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Weiterentwicklung von Energieversorgungssystemen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Marktmodelle
Das Labor für Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA forscht an der Weiterentwicklung des deutschen Energieversorgungssystems im Bereich der Versorgungssicherheit, zukunftsorientierter Netzplanung sowie zukunftsfähiger Tarifmodelle der elektrischen Energiewirtschaft. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges
Die Expertise von Professor Hilliges liegt in den Bereichen Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Bauingenieurwesen. Frau Hilliges und ihr Team freuen sich stets auf neue Herausforderungen und Projekte, die dazu beitragen, die Ressource Wasser zu schonen und zu schützen. Ihr Engagement für den Umweltschutz und ihre Fachkompetenz machen sie zu wertvollen Partnern für alle, die an der Lösung von Wasserproblemen interessiert sind. Wenn Sie also Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Wasserprobleme suchen, sind Frau Hilliges und ihr Team die richtigen Ansprechpartnerinnen
... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Sarah Hatfield
Prof. Dr. Sarah Hatfield ist eine angesehene Expertin auf den Gebieten Change Management, Human Resources und Wirtschaftspsychologie. An der Hochschule Augsburg ist sie maßgeblich daran beteiligt, wegweisende Veränderungen voranzutreiben und die Zukunft in verschiedenen Bereichen zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Forschungspartner vor Ort – Technische Hochschule Augsburg
Die Hochschule Augsburg ist mit ihren technischen, wirtschaftswissenschaftlichen, gestalterischen und interdisziplinären Studiengängen wesentlicher Impulsgeber für die Entwicklung und Nachwuchsförderung der gesamten Region. Die Hochschule pflegt einen intensiven Technologie und Know-how-Transfer durch Kooperationen mit der Wirtschaft. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr. Wolfgang Rommel
Prof. Dr. Wolfgang Rommel ist seit 2000 Professor für Umwelttechnik an der Hochschule Augsburg und ein national wie international gefragter Experte für Umwelttechnologie und Kreislaufwirtschaft. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. mont. Helmut Wieser
Prof. Dr. mont. Helmut Wieser ist eine herausragende Persönlichkeit im Bereich Werkstofftechnik, Fügetechnik und Maschinenbau und spielt eine bedeutende Rolle an der Technischen Hochschule Augsburg. Sein Engagement erstreckt sich über vielfältige Partnerschaften mit Industrie und Wissenschaft, die es ihm ermöglichen, gemeinsam an Herausforderungen zu arbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz – Cobots – Entwicklung einer Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen
Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks arbeiten die Fakultäten für Gestaltung und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg gemeinsam an dem Projekt "Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien". Dabei wird ein Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot) entwickelt, wobei ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr. Thomas Rist
Prof. Dr. Thomas Rist hat Erfahrung darin, Anderen das richtige Denken beizubringen: Als Informatiker forscht er seit vielen Jahren in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Mensch-Technik-Interaktion. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Beratung und Abschlussarbeiten zur Optimierung der Energieeffizienz in Unternehmen
Das besondere der Arbeitsweise von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel und seinem Team ist die Kombination von technischer Expertise mit wirtschaftlichem Verständnis bei der Betrachtung der Energieversorgung. Unternehmen, die durch Effizienz-Maßnahmen ihre Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern wollen, können entsprechende Unterstützungsleistungen nutzen. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – HSA_innos – Institut für innovative Sicherheit
Das Institut für innovative Sicherheit der Hochschule Augsburg hilft Unternehmen dabei, sich individuell zu schützen. Neben der Aus- und Weiterbildung von Sicherheitsexperten liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Technologien und Prozessen für die IT-Sicherheit zur Anwendung in der Praxis. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Forschungspartner vor Ort – Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW)
Das Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW) koordiniert als zentrale Kontaktstelle der Technischen Hochschule Augsburg (THA) die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – fakultätsübergreifend und interdisziplinär. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Matthias Kolonko, Ph.D. (ONPU)
Matthias Kolonko ist Datenbankspezialist im Rahmen des neuen Studiengangs International Information Systems an der Technischen Hochschule Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Martina Königbauer
Prof. Dr. Martina Königbauer ist seit September 2022 Inhaberin der neugeschaffenen Professur für Systematische Produktentwicklung an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg. Im Rahmen ihrer Professur lehrt sie Electrical Engineering im interdisziplinären Bachelorstudiengang Creative Engineering. Königbauer ist zudem am Aufbau des zum Wintersemester 2022/2023 neu gestarteten Studiengangs beteiligt und verantwortet auch die Studienfachberatung. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Kooperationsmöglichkeiten im KI-Produktionsnetzwerk
Die Technische Hochschule Augsburg arbeitet im KI-Produktionsnetzwerk in drei Phasen an der Idee, Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts. Dieser strukturierte Prozess gibt Ihnen nicht nur zuverlässige Lösungen, es macht Innovation auch nachvollziehbar und planbar. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lenz
Ab dem Sommersemester 2023 wird Prof. Lenz an der Technischen Hochschule Augsburg die Fächer „KI in der Produktion“, „Additive Fertigung“ und „Montage- und Greiftechnik“ im neu gestarteten Masterstudiengang Produktion sowie im Bachelor Maschinenbau lehren. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – Prof. Dr. Peter Cocron
Prof. Dr. Peter Cocron wurde im September 2022 auf die Professur für Arbeitspsychologie an der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Augsburg berufen. Der Experte für Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist im Rahmen des zum Wintersemester 2021/2022 gestarteten und von der Hightech Agenda Bayern geförderten Bachelorstudiengangs Wirtschaftspsychologie tätig. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Die vier Technologietransferzentren der Technischen Hochschule Augsburg
Die TTZ der THA sind wichtige Partner für Unternehmen in verschiedenen Schlüsselbereichen. Sie arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um neue Technologien zu entwickeln und Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen. Dies geschieht durch die Anwendung von digitalen Werkzeugen und Methoden, die dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Innovationen voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovation – HSA_ias – Institut für agile Softwareentwicklung
In enger Zusammenarbeit mit Industrie- und Wissenschaftspartnern forscht das Institut für agile Softwareentwicklung (HSA_ias) an verschiedenen Schwerpunkten. Dazu gehören agile Softwareentwicklung, Programmiersprachen und Sicherheit, Prozessdigitalisierung sowie Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI). ... mehr
Mehr lesen
weitere Expertise aus dem Bereich Innovation
Expertise Ressourceneffizienz – Dr.-Ing. Christian Seidel
Dr.-Ing. Christian Seidel studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München und ist langjähriger Experte für additive Verfahren. Seit 2018 ist er Hauptabteilungsleiter für „Strategie und Institutsentwicklung“ sowie Leiter Additive Fertigung am Fraunhofer IGCV. Darüber hinaus ist er Gesamtprojektleiter für das MULTIMATERIALZENTRUM Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Thomas Nieborowsky
Umwelttechnologie ist für Unternehmen nicht nur ein „Nice to Have“, sondern basiert zu einem großen Teil auf eindeutigen rechtlichen Anforderungen. Seit mehr als 20 Jahren berät und unterstützt Thomas Nieborowsky Unternehmen in allen Fragen des technischen Umweltschutzes – zunächst als Umweltberater am Landratsamt Aichach-Friedberg in den Bereichen Abfallwirtschaft, Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsförderung und nun seit Anfang 2012 als Geschäftsführer des KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr. Siegfried Horn
Als Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik II hat sich Prof. Dr. Siegfried Horn nicht nur der angewandten Materialforschung verschrieben, sondern eine Vielzahl an interdisziplinären, sehr anwendungsorientierten Einrichtungen initiiert oder deren Gründung aktiv unterstützt: Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Materials Resource Management, Sprecher des „Augsburg Center of Innovative Technologies (ACIT)“, Mitglied des Universitätsrats der Universität Augsburg, Vorstandsmitglied im Anwenderzentrum Material und Umwelt sowie stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Kohlenstoff und Mitglied im Vorstand des Spitzenclusters MAI Carbon. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr. Marcus Wagner
Im Jahr 2014 folgte Prof. Dr. Marcus Wagner einem Ruf an die Universität Augsburg und ist seit Oktober Inhaber des Lehrstuhls für BWL, Innovation und internationales Management. Insbesondere an der Schnittstelle zum Innovationsmanagement ist Nachhaltigkeitsmanagement dort ein Arbeitsschwerpunkt, unter den auch das Thema Ressourceneffizienz fällt. Für ihn sind Wissen und Entrepreneure in der Führung eines Unternehmers die Grundlage für radikale Innovationen die eine nachhaltige und ressourceneffiziente Entwicklung fördern. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Dr. Jens Soentgen
Seit 2002 ist Dr. Jens Soentgen wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg und treibt die interdisziplinäre Umweltforschung für einen zukunftsfähigen Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie voran. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Ressourceneffizienz – Dr. Volker Zepf
Neben der universitären Arbeit am Institut für Material Resource Management (MRM) leitet er das Institut Dr. Volker Zepf, Geographie, Ressourcenstrategie & Kreislaufwirtschaft. Hier bietet er Beratungen, Vorträge und Workshops zu Rohstoffen und der Nutzung von Ressourcen an. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Forschungspartner vor Ort – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Test und Simulation von Gasturbinen
Das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen erforscht neue Triebwerkstechnologien durch die Koppelung numerischer und experimenteller Verfahren zur Validierung innovativer Lösungsansätze. Die technischen Herausforderungen sind dabei hohe Drehzahlen, hohe Temperaturen, hohe Druckverhältnisse und damit verbundene komplexe Lastkollektive der Triebwerkskomponenten in Verbindung mit erhöhten Lebensdaueranforderungen. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovationspartner vor Ort – Umweltcluster Bayern
Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe. Wir vernetzen Unternehmen, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Dienstleister, Planer, Wirtschaftsorganisationen, Politik und Verwaltung, Kommunen und öffentliche Auftraggeber, Kapitalgeber und (öffentliche) Förderinstitutionen, sowie Medien und Kommunikationsdienstleister. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovationspartner vor Ort – KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.
KUMAS, das Umweltnetzwerk für wachsende Umweltkompetenz, ist die zentrale Schnittstelle für Wissenstransfer, Information, Erfahrungsaustausch und Kooperation der Umweltfirmen und -institutionen in Bayern. KUMAS bündelt und integriert bestehende Umweltkompetenzen in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik und sichert dadurch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Region. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovationspartner vor Ort – Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK)
DIe Mitarbeiter des IHK-Geschäftsfeldes Innovation und Umwelt beraten bayerisch-schwäbische Produktionsunternehmen zum Thema Ressourceneffizienz. Sie besuchen vor allem kleine und mittlere Betriebe und wollen diese über die stetig wachsendenden Technologie-Transfer-Angebote im Augsburg Innovationspark – Zentrum für Ressourceneffizienz informieren. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovationspartner vor Ort – Handwerkskammer für Schwaben
Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK Schwaben) bietet neben der Interessenvertretung und den hoheitlichen Aufgaben ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen im Bereich der Bildung und der Beratung. Die Beratung ist für Mitgliedsbetriebe der HWK Schwaben kostenfrei, individuell, zeitnah und unabhängig. ... mehr
Mehr lesen
Expertise Innovationspartner vor Ort – Technologiezentrum Augsburg
Das Technologiezentrum Augsburg (TZA) im Augsburg Innovationspark bietet, auf rund 12.000 Quadratmetern Nutzfläche, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen ein optimales Umfeld für innovative Forschungs- und Entwicklung, um Ressourceneffizienz voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen
weitere Artikel zum Thema Innovation
News Standort – Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award
Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern
Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Innovationspreis Bayern 2024
Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!
Europäische Robotik Woche 2023: Eine besondere Gelegenheit auf robotiknahe Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Der Innovation Hub A³ bei der Airtec 2023
Stakeholder des Innovation Hub A³ präsentierten sich bei der Airtec mit einem gemeinsam gestalteten interaktiven Angebot zur Gastgeberregion Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff
Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023
Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen
Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg
Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen
News Standort – Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!
Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg
Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen