Expertise Innovation Prof. Dr. mont. Helmut Wieser

Experte im Bereich Werkstofftechnik, Fügetechnik und Maschinenbau an der Technischen Hochschule Augsburg

Prof. Dr. mont. Helmut Wieser ist eine herausragende Persönlichkeit im Bereich Werkstofftechnik, Fügetechnik und Maschinenbau und spielt eine bedeutende Rolle an der Technischen Hochschule Augsburg. Sein Engagement erstreckt sich über vielfältige Partnerschaften mit Industrie und Wissenschaft, die es ihm ermöglichen, gemeinsam an Herausforderungen zu arbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln.

Innovationen für die Automobil- und Maschinenbauindustrie

Eine seiner bemerkenswerten Kooperationen ist die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Automobilzulieferindustrie. Hier konzentriert er sich auf die Entwicklung eines Korrosionsstandes zur Validierung von Werkstoffen für Abgasanwendungen. Diese Arbeit ist von entscheidender Bedeutung für die Effizienz und Nachhaltigkeit der Automobilindustrie. Ebenso engagiert er sich in der Maschinenbauindustrie, wo er das Verschleißverhalten von Komponenten für die Fügetechnik untersucht. Dies trägt dazu bei, hochwertige und langlebige Produkte in dieser wichtigen Branche zu entwickeln.

Engagement für die Gesellschaft: Erinnerung und Verantwortung

Prof. Wieser schreckt auch nicht vor gesellschaftlichen Fragestellungen zurück. In Transferprojekten hat er eine hochwertige Materialvariante für Gedenkzeichen an NS-Opfer, die sogenannten Erinnerungsbänder in der Stadt Augsburg, entwickelt. Diese Arbeit zeigt seine Bereitschaft, sein Fachwissen zum Wohl der Gemeinschaft einzusetzen.

Prof. Dr. mont. Helmut Wieser ist eine herausragende Persönlichkeit im Bereich Werkstofftechnik, Fügetechnik und Maschinenbau und spielt eine bedeutende Rolle an der Technischen Hochschule Augsburg. Sein Engagement erstreckt sich über vielfältige Partnerschaften mit Industrie und Wissenschaft, die es ihm ermöglichen, gemeinsam an Herausforderungen zu arbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln.

Innovationen für die Automobil- und Maschinenbauindustrie

Eine seiner bemerkenswerten Kooperationen ist die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Automobilzulieferindustrie. Hier konzentriert er sich auf die Entwicklung eines Korrosionsstandes zur Validierung von Werkstoffen für Abgasanwendungen. Diese Arbeit ist von entscheidender Bedeutung für die Effizienz und Nachhaltigkeit der Automobilindustrie. Ebenso engagiert er sich in der Maschinenbauindustrie, wo er das Verschleißverhalten von Komponenten für die Fügetechnik untersucht. Dies trägt dazu bei, hochwertige und langlebige Produkte in dieser wichtigen Branche zu entwickeln.

Engagement für die Gesellschaft: Erinnerung und Verantwortung

Prof. Wieser schreckt auch nicht vor gesellschaftlichen Fragestellungen zurück. In Transferprojekten hat er eine hochwertige Materialvariante für Gedenkzeichen an NS-Opfer, die sogenannten Erinnerungsbänder in der Stadt Augsburg, entwickelt. Diese Arbeit zeigt seine Bereitschaft, sein Fachwissen zum Wohl der Gemeinschaft einzusetzen.

Kompetenzen von Prof. Dr. mont. Helmut Wieser

  • Werkstoffauswahl und Charakterisierung
  • Korrosion
  • Schadensanalytik
  • Fügetechnik
  • Qualitätsmanagement

Gestaltung der Forschungslandschaft und Förderung junger Talente

In seiner Rolle als Vizepräsident für Forschung und Entwicklung gestaltet er aktiv die Forschungslandschaft der Technischen Hochschule Augsburg mit. Er unterstützt bei der Beantragung neuer Forschungsprojekte und Forschungszentren und hilft bei der Definition von Prozessen und Strukturen. Er betont seine Freude an der Arbeit mit jungen Menschen und die Bedeutung der Wissensvermittlung. Sein Engagement, Wissen weiterzugeben und junge Talente zu fördern, zeichnet ihn als herausragenden Wissenschaftler und Mentor aus.

Bereitschaft zur Zusammenarbeit und langfristigen Partnerschaften

Prof. Wieser ist auf der Suche nach weiteren spannenden Themen und freut sich auf eine breite Palette von Herausforderungen. Er ist offen für Kooperationen, sei es für kleine Untersuchungen zu betrieblichen Fragen oder für umfassende Projekte zu komplexen Fragestellungen. Besonders schätzt er langfristige Partnerschaften und ist bereit, seine Expertise und Leidenschaft für die gemeinsame Sache einzusetzen. Prof. Dr. mont. Helmut Wieser ist zweifellos eine Schlüsselfigur im Bereich Werkstofftechnik, Fügetechnik und Maschinenbau, dessen Arbeit die Technische Hochschule Augsburg und die gesamte Gemeinschaft nachhaltig prägt und inspiriert.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Prof. Dr. mont. Helmut Wieser
Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, Leiter: Probenpräparation- und Härtelabor

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 174 3611573
+49 821 5586-3160
helmut.wieser@hs-augsburg.de
http://www.tha.de/fmv

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!

Europäische Robotik Woche 2023: Eine besondere Gelegenheit auf robotiknahe Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Innovation Hub A³ bei der Airtec 2023

Stakeholder des Innovation Hub A³ präsentierten sich bei der Airtec mit einem gemeinsam gestalteten interaktiven Angebot zur Gastgeberregion Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff

Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor