Expertise Innovation Prof. Dr. Peter Cocron

Arbeits- und Ingenieurpsychologie: Peter Cocron ist neuer Professor an der Technischen Hochschule Augsburg

Im September 2022 erhielt Dr. Peter Cocron die Position als Professor für Arbeitspsychologie an der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule Augsburg. Als Experte für Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist er Teil des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspsychologie, der im Wintersemester 2021/2022 gestartet wurde und von der Hightech Agenda Bayern gefördert wird. Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Big Data und künstliche Intelligenz. Dabei werden Themen wie personalisiertes Lernen und Mensch-Maschine-Kollaboration behandelt, um Unternehmen bei ihrem Prozess der digitalen Transformation noch besser unterstützen zu können.

Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine war und ist ein zentraler Schwerpunkt von Dr. Peter Cocrons beruflicher Laufbahn. Er beschäftigt sich insbesondere mit den Fragen, wie grundlegende psychologische Prinzipien auf technische Systeme übertragen werden können und welche Fähigkeiten technische Systeme besitzen müssen, um benutzerfreundlich zu sein und die Anwender nicht zu überfordern. In seiner angewandten Forschung arbeitet er eng mit Softwareentwicklern und Ingenieuren zusammen. Ein besonderer Fokus lag bisher auf dem Bereich Elektromobilität und der Frage, wie die Nutzung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen erlernt wird. In seiner Promotionsarbeit untersuchte er beispielsweise die Auswirkungen des Umgangs mit Gas- und Bremspedal auf den Fahrer, insbesondere wenn diese Pedale nicht nur zur Geschwindigkeitskontrolle, sondern auch zur bewussten Energierückgewinnung in E-Fahrzeugen eingesetzt werden. Während seiner Tätigkeit in der Elektronikentwicklung arbeitete Dr. Cocron mit seinem Team an der Entwicklung und Spezifikation von Benutzerschnittstellen und führte Nutzerstudien zu innovativen Funktionen für Kunden aus der Automobilindustrie durch.

Cocron absolvierte sein Psychologiestudium an der Universität Potsdam, der University of Colorado in Boulder, USA, und der Universität Regensburg. Anschließend promovierte er an der Technischen Universität Chemnitz und arbeitete dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter einer Arbeitsgruppe im Bereich Elektromobilität. Danach wechselte er in die Privatwirtschaft und war bei der Bertrandt AG in Gaimersheim als Team Manager für Human Machine Interfaces & User Experience sowie als Team Manager für Infotainment Systems tätig. Als Professor an der Technischen Hochschule Augsburg konzentriert er sich thematisch auf Arbeits- und Ingenieurpsychologie im Allgemeinen und insbesondere erneut auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowie auf die Benutzererfahrung.

Im September 2022 erhielt Dr. Peter Cocron die Position als Professor für Arbeitspsychologie an der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule Augsburg. Als Experte für Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist er Teil des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspsychologie, der im Wintersemester 2021/2022 gestartet wurde und von der Hightech Agenda Bayern gefördert wird. Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Big Data und künstliche Intelligenz. Dabei werden Themen wie personalisiertes Lernen und Mensch-Maschine-Kollaboration behandelt, um Unternehmen bei ihrem Prozess der digitalen Transformation noch besser unterstützen zu können.

Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine war und ist ein zentraler Schwerpunkt von Dr. Peter Cocrons beruflicher Laufbahn. Er beschäftigt sich insbesondere mit den Fragen, wie grundlegende psychologische Prinzipien auf technische Systeme übertragen werden können und welche Fähigkeiten technische Systeme besitzen müssen, um benutzerfreundlich zu sein und die Anwender nicht zu überfordern. In seiner angewandten Forschung arbeitet er eng mit Softwareentwicklern und Ingenieuren zusammen. Ein besonderer Fokus lag bisher auf dem Bereich Elektromobilität und der Frage, wie die Nutzung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen erlernt wird. In seiner Promotionsarbeit untersuchte er beispielsweise die Auswirkungen des Umgangs mit Gas- und Bremspedal auf den Fahrer, insbesondere wenn diese Pedale nicht nur zur Geschwindigkeitskontrolle, sondern auch zur bewussten Energierückgewinnung in E-Fahrzeugen eingesetzt werden. Während seiner Tätigkeit in der Elektronikentwicklung arbeitete Dr. Cocron mit seinem Team an der Entwicklung und Spezifikation von Benutzerschnittstellen und führte Nutzerstudien zu innovativen Funktionen für Kunden aus der Automobilindustrie durch.

Cocron absolvierte sein Psychologiestudium an der Universität Potsdam, der University of Colorado in Boulder, USA, und der Universität Regensburg. Anschließend promovierte er an der Technischen Universität Chemnitz und arbeitete dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter einer Arbeitsgruppe im Bereich Elektromobilität. Danach wechselte er in die Privatwirtschaft und war bei der Bertrandt AG in Gaimersheim als Team Manager für Human Machine Interfaces & User Experience sowie als Team Manager für Infotainment Systems tätig. Als Professor an der Technischen Hochschule Augsburg konzentriert er sich thematisch auf Arbeits- und Ingenieurpsychologie im Allgemeinen und insbesondere erneut auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowie auf die Benutzererfahrung.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Faktultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Prof. Dr. Peter Cocron
Professor für Arbeitspsychologie

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3716
+49 821 5586-3310
peter.cocron@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Geistes-und-Naturwissenschaften.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Modulares Forschungs- und Laborgebäude

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Match4Transformation – Matchingrunden ab März

Der richtige Partner für das richtige Projekt. Dieser „Match“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jedes Innovations- und Transformationsvorhaben. Doch den richtigen Partner zu finden, war bis vor kurzem eine der größten Herausforderungen im Wirtschaftsleben. Die von transform.by initiierte Matchingplattform „Match4Transformation“ ermöglicht nun dank KI-Unterstützung erstmals eine auf die individuellen Interessen Ihres Unternehmens zugeschnittene Partnersuche. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoffprojekte in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg nehmen Fahrt auf! 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 5. Februar 2025

Am 5. Februar 2025 lädt der regionale Fachbeirat Wasserstoff zum inzwischen dritten Mal zur Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – diesmal in die Handwerkskammer Schwaben. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Kommunen, die sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstofftechnologie und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in der Region informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen