Expertise Innovation HSA_ias – Institut für agile Softwareentwicklung

Technische Hochschule Augsburg

In enger Zusammenarbeit mit Industrie- und Wissenschaftspartnern forscht das Institut für agile Softwareentwicklung (HSA_ias) an verschiedenen Schwerpunkten. Dazu gehören agile Softwareentwicklung, Programmiersprachen und Sicherheit, Prozessdigitalisierung sowie Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI). Die entstehenden Projekte decken eine Vielzahl von Anwendungsgebieten ab, wie beispielsweise digitale Gesundheit, Produktionstechnik und die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Eine zentrale Aufgabe des Instituts ist die Aus- und Weiterbildung von Softwareingenieuren, um sie auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.

Agile Softwareentwicklung

Agile Projekttechniken wurden seit über 20 Jahren als Lösung für eine verbesserte Planung und Durchführung von Entwicklungsprojekten, insbesondere im Softwarebereich, angepriesen. Sie wurden zeitweise als Allheilmittel für alle möglichen Projektkatastrophen betrachtet. Nach einer Phase der Ernüchterung ist jedoch klar geworden, dass auch hier Fehler auftreten können. Unser Ziel ist es, agile Softwareentwicklungstechniken zu untersuchen, in einigen unserer Projekte anzuwenden und weiterzuentwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, diese Methoden und Techniken in verschiedenen Kontexten erfolgreich einzusetzen.

In enger Zusammenarbeit mit Industrie- und Wissenschaftspartnern forscht das Institut für agile Softwareentwicklung (HSA_ias) an verschiedenen Schwerpunkten. Dazu gehören agile Softwareentwicklung, Programmiersprachen und Sicherheit, Prozessdigitalisierung sowie Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI). Die entstehenden Projekte decken eine Vielzahl von Anwendungsgebieten ab, wie beispielsweise digitale Gesundheit, Produktionstechnik und die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Eine zentrale Aufgabe des Instituts ist die Aus- und Weiterbildung von Softwareingenieuren, um sie auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.

Agile Softwareentwicklung

Agile Projekttechniken wurden seit über 20 Jahren als Lösung für eine verbesserte Planung und Durchführung von Entwicklungsprojekten, insbesondere im Softwarebereich, angepriesen. Sie wurden zeitweise als Allheilmittel für alle möglichen Projektkatastrophen betrachtet. Nach einer Phase der Ernüchterung ist jedoch klar geworden, dass auch hier Fehler auftreten können. Unser Ziel ist es, agile Softwareentwicklungstechniken zu untersuchen, in einigen unserer Projekte anzuwenden und weiterzuentwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, diese Methoden und Techniken in verschiedenen Kontexten erfolgreich einzusetzen.

Anwendungen der KI

Der Einsatz von KI-basierten Softwarelösungen, insbesondere des maschinellen Lernens, birgt ein großes Potenzial, aber es ist nicht immer klar, welche Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten erforderlich sind. Im Augsburger KI-Netzwerk Produktionstechnik bieten wir kleinen und mittleren Unternehmen eine einfache Möglichkeit, im Rahmen von Studierendenprojekten Konzepte für KI-gestützte Lösungen zu entwickeln, diese in Prototypen umzusetzen und zu evaluieren.

Prozessdigitalisierung im Gesundheitswesen

Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des menschlichen Lebens, und auch das Gesundheitswesen steht vor der Herausforderung, die Möglichkeiten der Digitalisierung verstärkt zu nutzen. Das Hauptziel besteht darin, administrative Abläufe zu vereinfachen und zu automatisieren, um Pflegekräften und Ärzten mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung zu ermöglichen. Die Frage für Gesundheitsdienstleister lautet jedoch: Wo sollten sie mit der Digitalisierung beginnen? Welche Technologien sind geeignet? BPMN, CMMN, DMN, Process Engines oder doch Robot Process Automation? Und vor allem: Kann die Digitalisierung wirklich das Versprechen einer Zeitersparnis einlösen? In Zusammenarbeit mit unseren Partnern arbeiten wir daran, Lösungen für die Digitalisierung von Prozessen zu entwickeln und Antworten auf diese Fragen zu finden.

 

Programmiersprachen und Sicherheit

Um den Herausforderungen der Digitalisierung von Arbeitsabläufen und der Interaktion im privaten Umfeld gerecht zu werden, benötigen Softwareentwickler und Informatiker effektive Werkzeuge, um mit den stetig steigenden Anforderungen Schritt halten zu können. Eine zentrale Frage dabei lautet: Wie kann eine effiziente Softwareentwicklung realisiert werden, die den Zeitbedarf, die Qualität und die Sicherheitsanforderungen erfüllt? Eine mögliche Herangehensweise besteht darin, bereits verwendete Hilfsmittel wie Programmiersprachen und Tools effizienter einzusetzen. Darüber hinaus spielt auch die Analyse von Architekturmustern und die Entscheidung über Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daran, Antworten auf diese Herausforderungen zu finden.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Alexandra Teynor
Mitglied im Fakultätsrat Informatik, Stellvertretende Frauenbeauftragte Informatik, Informatik, HSA_ias, HSA_innolab

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3512
+49 821 5586-3499
alexandra.teynor@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!

Europäische Robotik Woche 2023: Eine besondere Gelegenheit auf robotiknahe Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Innovation Hub A³ bei der Airtec 2023

Stakeholder des Innovation Hub A³ präsentierten sich bei der Airtec mit einem gemeinsam gestalteten interaktiven Angebot zur Gastgeberregion Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff

Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor